Apfel-Schnecken oder was man mit Äpfeln alles machen kann
- Herbst, Jahreszeiten, Süßes & Nascherei, Winter
Apfel-Schnecken oder was man mit Äpfeln alles machen kann
80 Min. + 20 Min Backzeit
10 Schnecken
leicht
ZUTATEN
Germteig (Hefeteig)
190g Milch
90g Butter
500g Bio Weizenmehl, glatt
7g Salz
80g kristallzucker, fein
2 Eier, M
1 Würfel frische Germ (Hefe)
1 Abrieb einer Bio Zitrone
Fülle
400 g Äpfel
Saft einer Zitrone
30 g Feinkristallzucker, fein
1 Tl Zimt
2 El Butter
1 – 2 El Semmelbrösel
1 Hand voll Cranberries oder Rosinen
3 El Marillenmarmelade zum Bestreichen
SPEZIELLES EQUIPMENT
Küchenmaschine oder Muße zum Kneten
Apfel-Schnecken oder was man aus Äpfeln alles machen kann …
Die Steiermark ist ein Apfelland. Wir lieben diese Frucht besonders und wahrscheinlich haben wir auch deshalb unzählige Apfelrezepte in unserem Repertoire. Erst vor kurzem ist mit aufgefallen, dass ein Klassiker hier am Blog noch fehlt.
Aber keinesfalls fehlen darf. Also hole ich nach, was hier Platz finden muss. Meine steirischen Apfel-Schnecken mit Zimt und Zucker, fluffig, fein buttrig und überhaupt eine Wonne.
Während ich mir also noch lauwarm eine vom Blech nehme, hineinbeiße und mich direkt im Himmel wähne, frage ich mich, was denn alle haben mit ihren Zimtschnecken? Während wir doch die beste Weiterentwicklung überhaupt, direkt vor der Nase haben.
Und damit die Apfel-Schnecken auch wirklich perfekt gelingen, hier meine ultimativen Tipps.
- Viele fürchten sich ein bisschen vor dem Germteig (Hefeteig). Zu unrecht, wie ich finde. Bei diesem hier geht es vor allem darum, dass er ausreichend geknetet wird. Also ran an den Teig, das Kneten hat fast schon etwas Meditatives und das Ergebnis spricht für sich.
- Ich mag Äpfel mit etwas Säure für die Apfel-Schnecken am Liebsten.
- Die Äpfel immer sofort mit etwas Zitrone beträufeln, so werden sie nicht braun.
- Falls die Apfel-Schnecken zu schnell im Ofen bräunen, einfach mit etwas Alufolie abdecken.
- Die Apfel-Schnecken schmecken frisch besonders gut. Wer sie vorbereiten mag, friert sie am besten ein und taut sie bei Bedarf auf. Immer frisch. Immer gut.
80 + 20 Minuten Backzeit | 10 Stück | Schwierigkeitsgrad: leicht
1. Die Milch und Butter gemeinsam auf lippenwarm in einem kleinen Topf erwärmen.
2. Die restlichen Zutaten in eine Schüssel geben und die Milch-Buttermischung zugeben. Aus allen Zutaten einen Teig kneten. Das dauert sicher etwa 8 – 9 Minuten, auch in der Maschine. Dann auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und bei Zimmertemperatur mind. 30 Minuten zugedeckt ruhen lassen.
3. Die Äpfel für die Fülle schälen und würfeln. Die Butter in einem Topf schmelzen, alle Zutaten zugeben, umrühren und kurz ziehen lassen.
4. Nach der Teigruhe den Germteig mit dem Nudelholz zu einem Rechteck ausrollen. Die Apfelfülle über den ganzen Teig verteilen. Von der langen Seite her den gefüllten Teig nun zu einer Rolle eindrehen.
5. Mit Hilfe eines Messers die Schlange in 10 gleich große Teile schneiden.
6. Die Apfelschnecken auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backbleche legen und mit einem Geschirrtuch abdecken – bei Zimmertemperatur nochmals ca. 40min gehen lassen.
6. Kurz vor Ende der Gehzeit den Ofen auf 185 Grad Heißluft vorheizen.
7. Ein Ei verquirlen und die Schnecken nochmals bestreichen, auch rundherum. Etwa 20 Minuten backen – falls sie zu dunkel werden mit Alufolie abdecken.
8. Die Marillenmarmelade in einem kleinen Topf erwärmen und die Apfel-Schnecken noch lauwarm damit bestreichen.
Nährwerttabelle
- Brennwert344 kal
- Gang/Kategorie
- Appetizer
- Breakfast
- Menge pro Portion
- Kalorien344
- % Täglicher Bedarf*
- Fett gesamt11 g15.28%
- Kohlenhydrate gesamt50 g18.18%
- Eiweiß7 g14%
- * Die % geben an, wieviel des täglichen Verbrauchs in diesem Gericht enthalten sind.
TIPP
Diese Apfel-Schnecken sind perfekt für die Jause und lassen sich super einfrieren und bei 100 Grad im Ofen in wenigen Minuten auftauen, so bleiben sie immer frisch.
Das Mädel vom Land
7. November 2024 at 23:12Herrlich … 🥰
Eva
25. November 2024 at 16:20Ach wie schön, dass Du wieder mal vorbei geschaut hast – hoffentlich auf bald, alles Liebe Eva