Schaumrolle mit Schoko-Kaffeemousse

Schaumrolle aus Blätterteig mit schneller Schoko-Kaffeemousse (in Kooperation mit Segafredo)

Zubereitungsdauer: 30 Min. (+ 30 Min. Backzeit)
für 10 kleine Schaumrollen
Schwierigkeitsgrad: leicht
Zutaten
Schaumrolle / Schillerlocke
1 Pkt. Blätterteig
1 Bio-Ei zum Bestreichen
1 El Feinkristallzucker

 

Schnelles Schoko-Kaffeemousse
1 Espresso (25 ml) zB. Segafredo Single Origin Peru
120 g Zartbitter-Kuvertüre (55 %)
250 ml Schlagobers (Sahne), kalt

 

Frische Erdbeeren
Staubzucker
Spezielles Equipment
Keines
Schaumrolle aus Blätterteig mit schneller Schoko-Kaffeemousse oder Retro voll modern

 

Der Muttertag ist ein besonderer Tag. Für mich. Irgendwie ein bisschen wie Weihnachten. Nur im schönen Mai. Erstens feiere ich gern, zweitens weiß ich, was Mamas so vollbringen (können, müssen, dürfen) und drittens mag ich die Geheimniskrämerei rund um den Tag. Das um die Ecke lugen, ob ich eh nicht schaue. Die Bilder, Basteleien und Ideen, die dabei entstehen, denn eines weiß ich auch: Irgendwann wächst man auch aus dieser Phase raus. Also nehme ich gern mit, was zum Mitnehmen ist. Und sei es der Muttertag.  Gemeinsam mit meinen zwei lieben Kollegen Martina von foodstories.at und Thom von thomskuechenblock.at habe ich mir deswegen ein der „Rest der Familie kriegt das alleine hin“ Menü für den Muttertag überlegt. Und weil ich etwas noch mehr liebe, als den Muttertag, nämlich Kaffee ist dieser Beitrag für Segafredo entstanden. Dann kommt nämlich ganz viel Liebe zusammen.

 

Ich war, wie könnte es anders sein, für das Dessert zuständig. Ich gebe zu, ein Hauch Nostalgie und Retro schwingt mit. Dies ist beabsichtigt und versetzt mich direkt in die frühen 80iger Jahre meiner Kindheit Ja, so alt bin ich schon. Die Vor- und Hauptspeise habe ich euch unten verlinkt. Und unser Menü ist, das sei der Ordnung halber erwähnt, sicherlich nicht nur am Muttertag eine fantastische Idee zu servieren.

 

Und damit die Schaumrolle aus Blätterteig mit schneller Schoko-Kaffeemousse auch perfekt gelingt, hier meine ultimativen Tipps

 

  • Achtet auf eine gute Qualität beim Blätterteig, den gibt es inzwischen auch in Bio-Qualität ohne Transfette
  • Die Schokolade / Kuvertüre sollte hochwertig sein und einen Kakaoanteil von etwa 55 % haben
  • Der richtige Kaffee ist Schlüssel für das Mousse, ich empfehle euch unseren Familien-Favoriten, die Sonder-Edition „Single Origin Peru
  • Die Mousse mindestens zwei Stunden kühlen, am besten über Nacht
Zubereitung

1. Den Ofen auf 180 Grad Ober- Unterhitze vorheizen. Backpapier in Streifen schneiden und zu Röllchen formen – jeweils die Enden einschlagen, dass die Rollen nicht wieder aufgehen. Den Blätterteig ausrollen und in etwa 3 cm lange Streifen schneiden. Die Backpapierrollen damit umwickeln und auf ein mit Backpapier ausgekleidetes Blech legen. Alternativ könnt ihr auch Alufolie verwenden und daraus die Rollen formen. Mit einem versprudeltem Ei bestreichen und Kristallzucker bestreuen. Etwa 15 Minuten goldbraun backen. Auskühlen lassen.

2. Inzwischen den Espresso zubereiten und die Schokolade fein hacken – den Espresso mit einem zusätzlichen EL Schlagobers (Sahne) in einem Topf mit der gehackten Schokolade schmelzen. Achtung, das darf keinesfalls zu heiß werden. Die Schokolade schmilzt durch die Hitze der Flüssigkeit ohnehin. Sobald alles flüssig ist vom Herd ziehen und etwas überkühlen lassen.

3. Den restlichen Schlagobers in ein sauberes, hohes Gefäß geben und steif aufschlagen. Hierbei gilt: Mehr ist nicht mehr. Sahne wird nicht besser, je länger man sie schlägt bzw. kann es schnell auch zu viel werden – sie gerinnt und wird zu Butter. Sie soll fluffig-cremig sein.

4. Die Hälfte des geschlagenen Obers zur abgekühlten, aber noch flüssigen Schoko-Kaffeemasse geben und vorsichtig unterheben. Erst dann die zweite Hälfte des Schlagobers zugeben und ebenso vorsichtig unterheben  – das Volumen soll erhalten bleiben. Eventuell mit etwas Puderzucker abschmecken.

5. Für mindestens 2 Stunden im Kühlschrank kalt stellen.

6. Das Mousse in einen Dressiersack füllen und kurz vor dem Servieren in die Blätterteig Röllchen füllen.

Tipp

Sowohl die Blätterteig-Röllchen als auch das Mousse lassen sich am Vortag vorbereiten und dann kurz vor dem Servieren zusammen fügen. Dazu passen frische Erdbeeren.

Weiterempfehlen:
Keine Kommentare

Ein Kommentar schreiben