Topfen-Rührkuchen mit Rhabarber oder die Zeit geht mit der Zeit
Zubereitungsdauer: ca. 15 Minuten (+ 50 Min. Backzeit)
für 1 Guglhupfform
Schwierigkeitsgrad: leicht
Zutaten
200 g Zucker
5 Eier
Mark einer Vanilleschote (optional)
200 g Butter, zimmerwarm
200 g Topfen (mager)
500 g Mehl, glatt oder universal
5 Tl Backpulver
1 – 2 Stangen Rhabarber, geschält und geschnitten
Spezielles Equipment
Keines
Topfen-Rührkuchen mit Rhabarber oder die Zeit geht mit der Zeit
Am 24. Juni endet die Rhabarber-Saison. Danach, so sagt der Volksmund, darf der geliebte Frühlingsbote nicht mehr geerntet und gegessen werden – zu weit sei die Oxalsäure dann fortgeschritten, um noch zum Verzehr geeignet zu sein. Heutige Studien widersprechen dieser Regel – in Haushaltsmengen genossen, müssten wir also keine gesundheitlichen Bedenken haben. Dennoch macht das Ende einer Saison im Jahreszyklus Sinn.
Die Rhabarber-Pflanzen benötigen nämlich viel Zeit, um sich für das nächste Jahr zu erholen und neue Kraft zu schöpfen. Ein Kreislauf, der in der heutigen, schnellen Zeit oftmals in Vergessenheit zu geraten scheint. Nur noch wenig saisonale Produkte erinnern uns daran, das meiste ist rund ums Jahr verfügbar. Das hat nicht nur ökologische Auswirkungen, sondern auch psychologische. Die Jahreszeiten bieten uns nämlich auch Orientierung, ordnen und strukturieren. Zeigen, dass die Dinge kommen und gehen – ihre Zeit haben und wieder verschwinden. Und auch, dass nicht nur Boden und Pflanzen Ruhephasen benötigen, um nicht auszulaugen, sondern auch wir.
Also machen wir kurz Pause und genießen – zum letzten Mal in diesem Jahr – das fruchtig-rosarote Gemüse aus der Erde, das – darauf wollen wir in Vorfreude vertrauen – auch in der kommenden Saison einen neuen Frühling künden wird.
Zubereitung
1. Butter und Zucker schaumig aufschlagen – die Eier nach und nach zufügen. Wer mag und zur Hand hat fügt jetzt das Mark der ausgeschabten Vanilleschote dazu.
2. Den Topfen unterrühren.
3. Mehl und Backpulver versieben und in den Teig einrühren.
4. Den Rhabarber geschält und klein geschnitten unterheben.
5. Den Ofen auf 175 Grad Ober- Unterhitze vorheizen.
6. Die Masse in die ausgebutterte und mit Bröseln ausgestreute Guglhupfform geben und im vorgeheizten Ofen bei 175 Grad etwa 50 Minuten backen. Stäbchenprobe machen!
Tipp
Statt des Rhabarbers können zu fortgeschrittener Saison auch andere Früchte wie Himbeeren, Stachelbeeren oder auch Marillen verwendet werden.
Das Mädel vom Land
14. Juni 2019at14:47Allein das Lesen bei dir macht so unendlich viel Freude…. Und wie gut muss dann erst der Kuchen schmecken… 🙂
Alles Liebe!
Eva
17. Juni 2019at19:39Ach, ach, wie freue ich mich, wenn auch meine Texte – neben den Rezepten – gelesen werden! Danke, dass Du immer wieder deine Zeilen hier hinterlässt, sie verschönern mir meine Tage! Alles Liebe, Eva
Marge
17. Juni 2019at13:51Liebe Eva! Wieviel Rhabarber darf in den Kuchen rein? Grüße aus Oberschaben!
Eva
17. Juni 2019at19:38Liebe Margit, ich hatte noch eine Stange übrig – die habe ich reingeschnitten. Ich würde sagen je nach Größe sind 1 – 2 Stangen mehr als ausreichend … gutes Gelingen, alles Liebe, Eva